Quantcast
Channel: Bergkamener Infoblog
Viewing all 18606 articles
Browse latest View live

Parkender grauer Volvo V 40 stark beschädigt: Polizei sucht jetzt Zeugen

$
0
0

Am Dienstag parkte ein Fahrzeughalter gegen 7.40 Uhr seinen grauen Volvo V 40 an der Töddinghauser Straße auf dem Parkplatz an der Friedenskirche. Als er um 13.30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, war der Pkw im Bereich des rechten, vorderen Kotflügels stark beschädigt. Hinweise auf den Verursacher haben sich laut Polizei bisher nicht ergeben. Der Sachschaden wird auf etwa 5 000 Euro geschätzt.

Wer kann Angaben zum Unfall oder dem Verursacher machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.


Wehrführer und Kreistag einig: Thomas Heckmann wird neuer Kreisbrandmeister

$
0
0

Die Wehrführer im Kreis haben abgestimmt und der Kreistag folgte am Dienstag ihrem Votum: Er bestellte Thomas Heckmann zum neuen Kreisbrandmeister. Der Bönener folgt Ulrich Peukmann aus Schwerte, der diese Aufgabe seit 1993 wahrnimmt und im Oktober in dieser Funktion in den Ruhestand geht.

Thomas Heckmann wird neuer Kreisbrandmeister. Foto: privat

Das ist aber nicht die einzige Änderung. Anders als sein Vorgänger, der in Diensten des Kreises stand, jedoch die Rolle als „oberster Feuerwehrmann“ ehrenamtlich ausübt, wird Heckmann der erste hauptamtliche KBM – so die knappe Abkürzung des Titels – im Kreis werden. Gleichzeitig wird er Koordinator der Rettungsleitstelle des Kreises, die alle Rettungs- und Feuerwehreinsätze im Kreisgebiet organisiert und koordiniert.

Thomas Heckmann ist Jahrgang 1966. Er wurde in Unna geboren, wohnt in Bönen und leitet seit 2006 ehrenamtlich die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde.

Sein fachliches Wissen ist ebenso breit gefächert wie tief. So arbeitete der gelernte Industriekaufmann unter anderem in der Feuer- und Rettungswache der Stadt Unna und als Disponent in der Rettungsleitstelle des Kreises. Seit 2003 ist Heckmann am Institut der Feuerwehr in Münster tätig.

Dies und verschiedene Aus- und Weiterbildungen qualifizieren Heckmann in den Augen seiner Wehrführerkollegen und der Kreispolitik für die Aufgabe als neuer Kreisbrandmeister. PK | PK

Busbahnhof bekommt neue elektronische Anzeigentafeln – allerdings erst im Herbst

$
0
0

Wann fährt mein Bus? Fahrgäste der VKU, die am Bergkamener Busbahnhof einsteigen wollen, müsse für die Antwort auf dieses Frage seit etlichen Wochen auf die ausgedruckten Fahrpläne in den Schaukästen schauen, weil die Anzeigentafeln defekt sind. Das wird sich erst im Herbst ändern, wie die VKU jetzt mitteilt.

Seit 2004 gibt es diese sogenannte dynamische Fahrgastinformation (DFI) am Bergkamener Busbahnhof. Was bedeutet DFI überhaupt? Die DFI ist eine elektronische Anzeigetafel, die die Abfahrtzeiten der Busse, die Liniennummer und die Fahrtrichtung angegeben. Die vorhandenen LEDs haben ihre maximale Lebensdauer mittlerweile erreicht, so dass es immer wieder zu Problemen in den Anzeigen kommen kann.

Auch die Steuereinheit dieser Anlagen ist in die Jahre gekommen, hierfür sind bereits keine Ersatzteile mehr verfügbar. Die Kosten für Instandsetzungsarbeiten der DFI sind im letzten Jahr stark gestiegen. Die VKU plant einen kompletten Austausch der DFI Anlage am Bergkamener ZOB. Die neuen DFIs sind technisch auf dem aktuellen Stand. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit die Leitstelle mit der DFI zu verbinden, so dass auch ein Fernzugriff möglich ist. Heute müssen die Anlagen zum Teil noch vor Ort bedient werden.

Bis die neuen Anlagen allerdings an den Start gehen können, wird der Herbst bereits Einzug genommen haben.

Bergkamener Sommer diesmal mit Reggae-Open-Air: „Papa Boye & the Relatives“ spielen auf

$
0
0

Zum dritten Mal lädt das Stadtmarketing zur Veranstaltungsreihe „Sommer in Bergkamen“ ein. Los geht es  bereits am Samstag, 8. Juli, ab 18 Uhr im Wasserpark mit dem Theater-Open-Air.

Engagiert im Einsatz: Die S.O.S Mobilband.

Diesmal präsentiert sich dort mit der Jugendgruppe des Theatervereins Oberaden eine heimische Schauspieltruppe. Aufgeführt wird die Krimi-Komödie „Sherlock in Love“. Nach dem „Weingenuss am Wasser“ vom 14. bis 16. Juli und dem Kino-Open-Air am 5. August mit dem Film gibt es am 9. September ein Wiedersehen mit dem beliebten Reggae-Open-Air in der Fußgängerzone, das in die Veranstaltung „Bergkamen karibisch“ vom 7. bis 10. September eingebettet ist.

Präsentierten das Programm für den „Sommer in Bergkamen“ (v. l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Karsten Quabeck, Mandy Bayer (GSW) Thomas Hartl und Michael Krause (Sparkasse)

Wie schon in den Vorjahren wird der „Sommer in Bergkamen“ von der Sparkasse Bergkamen-Bönen und den GSW unterstützt. Ohne dieses Sponsoring seien große Veranstaltungen in Bergkamen nicht möglich, betonte am Mittwoch Bürgermeister Roland Schäfer bei der Vorstellung des Programms.

Hier nun die Veranstaltungen des „Sommers in Bergkamen 2017“ im Detail:

„Theater Open-Air“ am 8. Juli 2017 im Wasserpark

Theater- und Klassik-Open-Air wechseln sich jährlich ab – diesjährig startet der Bergkamener Sommer daher mit dem Theater Open-Air. Am zweiten Juli-Samstag können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Unterhaltung vom Feinsten freuen…

Theatergruppe Spottlight

Die Jugendgruppe „Spottlight“ des Theatervereins „Volksbühne 20 Oberaden e.V.“ trägt das Stück „Sherlock in Love“ im Weddinghofer Wasserpark vor.

Zum Stück: Sherlock Holmes muss wieder einmal eine harte Nuss knacken. Was aber keiner weiß, er löst die Fälle gar nicht selbst, sondern kauft die Lösungen bei seinem Assistenten Watson. Der wiederum erhält sie gegen Bezahlung von seiner Hausdame…
In dem 90-min. Theaterstück von K. Hinkelmann wird eine herrliche Krimikomödie parodiert.

Zu einem musikalischen Vorprogramm einschließlich kleinteiligen Speisen- und Getränkeangebot laden wir bereits ab 18.00 Uhr in den Wasserpark ein.

Die Theatervorführung beginnt um 20.00 Uhr und dauert ca. zwei Stunden einschl. Pause.

„Weingenuss am Wasser“ vom 14. – 16. Juli in der Marina Rünthe

Nur eine Woche später, vom 14. – 16. Juli, setzen wir die Sommerveranstaltungen im Ortsteil Rünthe fort. Dann nämlich steht die Marina wieder ganz im Zeichen des Weines.

Und auch in diesem Jahr wird die beliebte Veranstaltung im Innenhof von Neumanns Nauticus durchgeführt. Auf der ehemaligen Veranstaltungsfläche, dem städtischen Hafenplatz, ist zum gleichen Zeitpunkt eine Strandbar mit dem Titel „Marina Bay“ aufgebaut.

Selbstverständlich werden auch dieses Mal wieder edle Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern im maritimen Ambiente und unter Sonnensegeln als Schattenspender präsentiert. Zum wiederholten Male dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf spanische und neuseeländische Weine von örtlichen Anbietern freuen. Ein etwas verändertes Speisenangebot rundet die Veranstaltung sicherlich ab. Für ein entsprechendes Rahmenprogramm haben wir ebenfalls wieder gesorgt.

An allen drei Tagen gibt es ein unterschiedliches musikalisches Unterhaltungsprogramm. Am Freitag freuen wir uns auf „The Speedos“, am Samstag auf die „SOS Mobilband“ und am Sonntag auf „Boom drives Crazy“ – das ist musikalische Unterhaltung vom Feinsten! Und auch der Bogen für das das beliebte Weinquiz ist bereits mit neuen Fragen ausgestattet. Auf die ersten drei Gewinner warten wieder nette (Wein-)Präsente.

Garantiert lohnen wird sich auch ein kleiner Abstecher auf den Hafenplatz. Dort bietet die Strandbar „Marina Bay“ ein an das städtische Weinfest angelehntes Rahmenprogramm und Getränkeangebot an. Die beiden Veranstaltungsorte werden mit entsprechenden Angeboten an Sitzmöglichkeiten miteinander verbunden. Das Weinfest hat am Freitag von 17.00 – 23.00 Uhr, am Samstag von 15.00 – 23.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Zur Verkostung stehen Weine aus Deutschland, Neuseeland und Spanien – nebenbei gibt es Flammkuchen, Käse, Tapas, u.v.m.

„Kino-Open-Air“ am 5. August auf der Overberger Schützen- und Bogenschießanlage

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet das Kino Open-Air erneut auf der Schützen- und Bogenschießanlage in Overberge statt.

Am 5. August heißt es dann wieder „Popcorn-Rascheln und Nacho-Knistern“ – präsentiert wird ein deutscher Kino-Hit für Alt und Jung. Mit Beginn der Dämmerung flimmert die Tragikomödie „Der geilste Tag“ über die große Filmleinwand im Stadtteil Overberge. Im Vergleich zu letztem Jahr ist die diesjährige Leinwand noch um einige Quadratmeter größer!

Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz spielen zwei junge Männer, die sich in einem Hospiz kennenlernen und beschließen, den geilsten Tag ihres Lebens zu erleben, bevor sie sterben.
Der eine schläft immer ein, der andere kann kaum selbstständig atmen – es gibt bessere Ausgangslagen, die man sich für Helden eines Road Movies aussuchen würde. Doch genau diese Grundidee macht den Charme von „Der geilste Tag“ aus. Die beiden Protagonisten sind nicht perfekt, erobern die Welt nicht im Sturm und strotzen auch nicht vor Selbstbewusstsein. Und doch sind sie für den Zuschauer genau richtig, um mit ihnen auf diese abenteuerliche und höchst amüsante Reise zu gehen.

„Der geilste Tag“ ist gekonntes Unterhaltungskino, bei dem man gleichzeitig lachen, weinen und genießen kann. Ein Film, der daran erinnert, dass es für einen richtig geilen Tag nie zu spät ist.

Die Besucherinnen und Besucher sind zu einem kleinen Vorprogramm bereits zu 18.00 Uhr eingeladen, Filmbeginn ist ca. 21.45 Uhr. Ein passendes Speisen- und Getränkeangebot rundet die Veranstaltung ab.

„Reggae Open-Air“ am 9. September auf dem Herbert-Wehner-Platz

Auf vielfachen Wunsch der Bergkamener Bevölkerung hält eine neue Veranstaltung Einzug in den „Sommer in Bergkamen“. Im Rahmen von „Bergkamen karibisch“ veranstaltet das Stadtmarketing am Samstag, 9. September das „Reggae Open-Air“ auf dem Herbert-Wehner-Platz.

 

Papa Boye & the Relatives

Ab 20.00 Uhr bringt die Band „Papa Boye & the Relatives“ mit ihrem Feeling für Reggae über Calypso bis Afromusic jeden Gast mindestens zum Mitwippen. Auch visuell geht die Reise in die Karibik, so kann entspannt von Sonne, weißem Strand und warmen Wasser geträumt werden!

Bereits ab 19.00 Uhr und auch im Anschluss an „Papa Boye & the Relatives“ heizen die aus Dortmund stammenden „JamRockerz“ mit ihrer geschickten Mischung aus Reggae, Dancehall und HipHop das Publikum an.

Eingebettet ist diese städtische Zugabe in die Veranstaltung „Bergkamen karibisch“, die ab Donnerstag, 7. September, bis Sonntag, 10. September, auf dem Nordberg stattfindet.

Infos zu „Bergkamen karibisch“ über http://www.karibische-feste.de/bergkamen.htm

Kämmerer Holger Lachmann räumt sein Büro im Bergkamener Rathaus

$
0
0

Der Umzug des Mobiliars ist bereits vollzogen. An seinen beiden letzten Arbeitstagen gilt es, die die letzten privaten Gegenstände aus seinem Büro im Rathaus zu räumen. Am 1. Juli tritt Holger Lachmann seine neue Stelle als Rechtsdezernent in Neuss an. Am gleichen Tag, besser gesagt am kommenden Montag, nimmt sein Nachfolger Marc Alexander Ulrich die Arbeit als neuer Kämmerer sowie Kultur- und Rechtsdezernent der Stadt Bergkamen. Bauen könne er in allen Arbeitsbereichen auf ein sehr gutes Team, betont Lachmann.

Holger Lachmann packt ein. Dazu gehört auch sein erster und auch letzter Doppelhaushalt, der unter seiner Verantwortung entstanden ist.

Der fliegende Stabswechsel erfolgt mitten in den Vorbereitungen für die Aufstellung des neuen Doppelhaushalts 2018/2019. Zwei Jahren hintereinander ist es dem Finanzexperten Lachmann gelungen, dass die Einnahmen der Stadt höher sind als die Ausgaben. Die so gewonnenen 6,5 Millionen Euro kommen in die sogenannte Ausgleichsrücklage. Dieses finanzielle Sicherheitspolster werde der neue Kämmerer gut gebrauchen können, ist Lachmann sicher. Zwar befindet sich die Stadt bisher in 2017 im ruhigen Fahrwasser. Doch das könne sich schnell ändern, meint der scheidende Kämmerer. Zu wechselhaft sei die Entwicklung bei der Gewerbesteuer. Außerdem lasse sich noch nicht absehen, welche zusätzlichen Kosten auf die Städte und Gemeinden durch Entscheidungen auf höheren Ebenen zukommen.

Keineswegs wird das erwirtschaftete Geld ausreichen, die insgesamt 200 Mio. Euro Kredite, die die Stadt hat bisher aufnehmen müssen, auch nur annähernd abzubauen.  Bei Städten und Gemeinden, die wie Bergkamen strukturschwach sind, seien finanzielle Hilfen durch den Bund erforderlich, ist Lachmann überzeugt.

Sein Nachfolger wird sich künftig auch um die Bergkamener Kultur kümmern. Die Umstrukturierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Stadtmuseum unter der Regie des Museumsleiters Mark Schrader laufen bereits seit geraumer Zeit. Eine Klimaanlage soll künftig dafür sorgen, dass die Grabbeigaben des „Kriegers von Bergkamen“, die auf dem Gelände des Logistikparks entdeckt worden sind auf Dauer in Bergkamen zu sehen sein werden.

Eine ähnlich positive Entwicklung soll es nun auch in der Stadtbibliothek geben. Darum wird sich jetzt Marc Alexander Ulrich kümmern müssen.

Ein besonders wichtiges Projekt in seiner dreieinhalbjährigen Amtszeit ist für Lachmann die Entwicklung des Pestalozzihauses, in dem das Kulturreferat und das Jugendamt gut zusammenarbeiten. 180.000 Euro hat das Land für diverse Infrastrukturmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Hier hakte die Umsetzung über etliche Monate. Nachdem sich die Stadt die Bezirksregierung überzeugen konnte, dass dieses alte ehemalige Schulgebäude nicht nach den Maßstäben eines Neubaus bewertet werden kann, sollen die Arbeiten in Kürze beginnen.

Spätestens am dritten Septemberwochenende will Holger Lachmann Bergkamen wieder nach Bergkamen kommen. Nicht dienstlich, sondern privat: Das Römerfest unter dem Motto Pax Augusta am 16. und 17. September will er sich nicht entgehen lassen.

 

Erlebnistage für Kinder in den Sommerferien: Altes Handwerk, alte Spiele – neu entdecken

$
0
0

In der zweiten Ferienwoche, vom 24. – 28. Juli, jeweils 10.00 – 17.00 Uhr (Fr bis 14.00 Uhr) leben die Kinder in einem kleinen Handwerkerdorf, lernen alte Handwerke kennen und können eine Woche ihre Technik in dem Handwerk verfeinern. In diesem Jahr wird es eine Schmiede, eine Mosaik-/Batikwerkstatt, eine Filzwerkstatt und eine Weberei geben. In den Pausen werden spannende alte Spiele wie z. B. Wikingerschach angeboten.

Es wird gemeinsam auf offenem Feuer gekocht und gemeinsam gegessen.

Diese Ferienwoche ist ein Inklusionsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Verein für Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung (VeBU.

Der Kosten für diese „Kultur und Naturwoche“ betragen 95 Euro (Geschwisterermäßigung 70 Euro). In dem Teilnehmerbeitrag sind die Material-, Honorarkosten, Mittagessen und Getränke enthalten.

Anmeldungen bis zum 6. Juli bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

 

Fahrrad-Führung „Weddinghofen früher und heute“

$
0
0

„Weddinghofen früher und heute“ – unter diesem Motto steht eine Fahrrad-Führung des Gästeführerrings Bergkamen, die Gästeführer Gerd Koepe am kommenden Sonntag, 2. Juli, durchführen wird.

Gestartet wird zu dieser etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr an der Töddinghauser Straße auf dem „Platz der Partnerstädte“ vor dem Rathaus.

Gerd Koepe wird die Fahrrad-Gruppe begleiten und im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen. Dabei zeichnet er an etlichen Wegstationen die Entwicklung und den Wandel Weddinghofens vom bäuerlichen Dorf zur späteren Bergbaugemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Dabei fehlen weder das Waldgebiet Mühlenbruch und Haus Velmede noch das „alte Dorf“ und die längst aus dem Ortsbild verschwundene Zeche Grimberg III/IV, im Volksmund auch „Schacht Kuckuck“ genannt.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.45 Uhr wieder am Anfangspunkt vor dem Rathaus.

Die Radwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich mindestens fünf  interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.

Öffentlichkeitsfahndung: Fan der einen Borussia raubt Fanschal der anderen Borussia

$
0
0

Am Abend des Sonntag, 11. Dezember 2016 fuhr ein 22-jähriger Mönchengladbacher mit der Regionalbahn von Dortmund nach Holzwickede. Bereits während der Fahrt wurde er mehrfach von einer ihm unbekannten männlichen Person beschimpft und aufgefordert, seinen Fanschal des Fußballvereins Borussia Mönchengladbach abzulegen.

Wer kennt diesen jungen Mann?

Als der Gladbacher gegen 22:45 Uhr in Holzwickede aus dem Zug stieg und in Richtung Parkplatz ging, folgte ihm der junge Mann und beschimpfte ihn weiterhin. Der Unbekannte forderte mehrfach, ihm den Schal zu geben. Als der 22-Jährige dies verneinte, trat ihm der Mann mehrfach von hinten in die Kniekehlen, drohte ihm mit erhobener Faust und riss ihm schließlich den Schal vom Hals. Dann lief er wieder in Richtung Bahnhof.

Einige Tage später zeigte der Gladbacher den Vorfall an. Es konnte ermittelt werden, dass der Täter während der Fahrt mit der Regionalbahn von der dortigen Videoüberwachungsanlage erfasst wurde. Eine Veröffentlichung der Bilder im Fahndungsportal der Polizei brachte bisher keinen Erfolg. Da der Täter seinen Äußerungen zufolge offenbar Fan des Fußballvereins Borussia Dortmund ist, wurde auch in diesem Bereich ermittelt.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Kreispolizeibehörde Unna nun ein Lichtbild des gesuchten Täters. Wer kennt den abgebildeten blonden Mann mit der Brille? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 921 3120 oder 921 0.


Stadtrat votiert für den Bau der L 821n – die Diskussion geht aber weiter

$
0
0

Die Abstimmung über die Stellungnahme der Stadt Bergkamen in der Sitzung des Stadtrats am Mittwoch zur L 821n verlief erwartungsgemäß. Die SPD-Mehrheit stellte sich hinter den Verwaltungsvorschlag. Auch die CDU und die FDP sprachen sich auch für den Neubau der Ortsumgehung Oberaden/Weddinghofen aus, wollten aber auf die zusätzlichen Forderungen verzichten. Bündnis 90 / Die Grünen und BergAUF votierten gegen den Bau der Straße.

Rund 100 Mitglieder der Bürgerinitiative waren zur Ratssitzung am Mittwoch gekommen. Längst nicht alle fanden auf der Besuchertribüne Platz.

Mit dieser Abstimmung zeigten sich offensichtlich die meisten der rund 100 Mitglieder der Bürgerinitiative „Pro L 821n – Jetzt!“ zufrieden. Laute Proteste aus ihren Reihen gab es jedenfalls keine. Sie hatten sich etwa eine Stunde vor Beginn der Ratssitzung am Rathaus zu einer Kundgebung Versammlung, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Als es zu Beginn zu regnen anfing, bat Bürgermeister Roland Schäfer, der mit ihnen diskutieren wollte, sie ins Trockene des Ratstraktes.

Adressat des Ratsbeschlusses ist die Bezirksregierung. Sie hatte dieses Votum bis zu den Sommerferien eingefordert. Eine Vorentscheidung, ob die Straße tatsächlich gebaut wird, fällt im Herbst in der Verbandsversammlung des Regionalverband Ruhrgebiet, wenn dort über den RVR-Vorschlag zur Aufstellung des Landesstraßenausbauplans 2018 diskutiert wird. Das letzte Wort haben in dieser Sache die neue Landesregierung und der neue Landtag. Mitentscheidend ist auch die Frage, ob die neue Landesregierung ausreichend Geld für den Straßenneubau im kommenden Jahr zur Verfügung stellen wird.

Das bedeutet allerdings nicht, dass die Diskussion vor Ort in Bergkamen jetzt beendet ist. In der Ratssitzung meldete sich auch eine Sprecherin der Gegner der L 821n zu Wort. Sie kündigte an, dass es bereits in wenigen Wochen eine Informationsveranstaltung geben wird. Die Bürgerinitiative „L 821n Nein“ existiere weiter. Nachdem sie vor einigen Jahren vergeblich alle Rechtsmittel ausgeschöpft und eine Pause eingelegt habe, werde sie jetzt wieder aktiv.

Tanz-Chrashkurs für den Abi-Ball des Gymnasiums

$
0
0

Am Freitagnachmittag wird das Städt. Gymnasium Bergkamen in der Friedrichsberg-Sporthalle seinen aktuellen Abitur-Jahrgang feierlich entlassen. Einen Tag später treffen sie sich noch einmal mit Eltern und Lehrern zum Abi-Ball. Damit die jungen Leute zumindest die Tanzschritte für die wichtigsten Tänze klappen, hatte in dieser Woche Michael Krause wie schon in den Vorjahren sie zu einem Tanz-Crashkurs eingeladen.

VKU ändert ab August die Tarife: Auch das Sozialticket wir teurer

$
0
0

Die Verkehrsgesellschaft VKU erhöht zum 1. August ihre Tarife. Damit ändern sich auch die für das Sozialticket/SchülerAbo plus zu zahlenden Eigenanteile um 24 Cent im Monat in der Preisstufe A und 43 Cent in der Preisstufe B. Darauf weist der Fachbereich Soziales beim Kreis hin.

Das Ticket mit der Preisstufe A ist gültig für eine Stadt bzw. Gemeinde. Es kostet ab August 20,22 Euro (bisher 19,98 Euro). Das Ticket in der Preisstufe B erlaubt Fahrten im gesamten Kreisgebiet. Es ist ab 1. August zum Preis von 33,08 Euro (32,65 Euro) zu haben.

Antragsvordrucke für das Sozialticket sind bei allen Geschäftsstellen des Jobcenters Kreis Unna und den Sozial- und Jugendämtern sowie den Wohngeldstellen der Städte und Gemeinden im Kreis Unna erhältlich. Die Anträge für ein Ticket ab dem 1. August müssen spätestens bis zum 10. Juli bei der Verkehrsgesellschaft für den Kreis Unna (VKU) in Kamen vorliegen.

Weitere Informationen zum Sozialticket/SchülerAbo plus gibt es auf der Internetseite www.vku-online.de und auf der Seite www.kreis-unna.de (Suchbegriff Sozialticket). PK |PKU

Hintergrund
Das Sozialticket wird seit dem 1. August 2008 angeboten und ermöglicht finanziell hilfebedürftigen Menschen im Kreis Unna die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Im April 2010 wurden zwei Preisstufen eingeführt und seit dem 1. August 2013 können auch Wohngeldempfänger kostengünstig den Öffentlichen Personennahverkehr im Kreis Unna nutzen.

Seit August 2013 gibt es auch ein besonderes Angebot für Schüler, Studierende und Auszubildende im Kreis Unna, die Anspruch auf das Sozialticket haben. Sie können das Sozialticket als SchülerAbo plus am Vormittag für den Schulweg oder den Weg zum Ausbildungsplatz in Anspruch nehmen. Ab 14 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen und während der NRW-Ferien kann das Ticket auch über die Kreisgrenzen hinaus genutzt werden. Dann sind zum Beispiel Fahrten nach Dortmund, Hamm, Hagen oder auch ins Sauer- oder Münsterland möglich.

Schüler des Gymnasiums unter den Siegern bei Wettbewerb zur politischen Bildung

$
0
0

Die Klasse 6d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen konnte mit ihrem Beitrag über das Leben geflüchteter Menschen in Bergkamen beim diesjährigen Schülerwettbewerb zur politischen Bildung überzeugen. Diese Arbeit wurde jetzt gewürdigt und jeder in der Klasse erhielt einen Buchpreis und eine Urkunde von der Bundeszentrale für politische Bildung. Insgesamt nahmen rund 60.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und internationalen deutschen Schulen von der 4. bis zur 11. Klasse mit gut 2.750 Einsendungen teil. 350 Einsendungen wurden mit einem Gewinn ausgezeichnet.

Lehrerin Monja Schottstädt (rechts) mit den erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmerinnen und –teilnehmern der Klasse 6d. Foto: Pytlinski/SGB

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über ihren Erfolg nach der harten Arbeit. „Es war aber nicht nur anstrengend, es hat uns auch großen Spaß gemacht“, fasste ein Mitschüler das Engagement nach dem gut sechswöchigen Projekt zusammen.

Um an dem Wettbewerb teilnehmen zu können, stellten sie einen Klassenbeitrag, also eine achtseitige Broschüre aus Teilen der einzelnen Lesehefte zusammen. In Kleingruppen erstellten die Schülerinnen und Schüler jeweils ein „Leseheft“ zu dem Thema „Flüchtlingskinder bei uns“ und sandten es als Wettbewerbsbeitrag nach Bonn zur Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Vorarbeit war umfangreich: Ab Oktober recherchierten die Schülerinnen und Schüler über die Medien, aber vor allem vor Ort in Bergkamen über das Leben geflüchteter Kinder und Jugendlicher, führten Interviews und kamen ins Gespräch. Dabei wurden auch die kreativen Talente gefordert, denn die gesammelten Informationen formten sie in Tagebucheinträge, Sachtexte wie Berichte oder Bilder um. Die Arbeit war durch die Vorgaben des Wettbewerbs geleitet. So ging es z.B. um Fragen wie, welche Wünsche geflüchtete Kinder und Jugendliche haben, wie sie ihren Alltag erleben, was sie ganz neu lernen müssten.

Im Politikunterricht übten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen des SGB das Recherchieren, im Deutschunterricht arbeiteten sie an ihren Texten und im Kunstunterricht feilten sie am Layout, fertigten auch das Deckblatt an. Ihre in Gruppen von etwa fünf Schülern angefertigten Lesehefte stellten sie ihren Eltern und Besuchern vom multikulturellen Forum Bergkamen und am Tag der Offenen Tür vor. Alle zeigten sich von der Qualität der Ergebnisse der Projektarbeiten beeindruckt.

 

Frohe Botschaft für die Firma Mroß: Telekom bringt schnelles Internet zum Schlagbaum

$
0
0

Im Rahmen seiner regelmäßigen Firmenbesuche  hat BM Roland Schäfer in Begleitung von Simone Krämer und Walter Kärger aus der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus am Donnerstagmorgen den Handwerksbetrieb Mroß Bauelemente im Gewerbegebiet „Am Schlagbaum“ besucht.

Firmenbesuch des Bürgermeisters (v. l.): Walter Kärger, Waldemar Mroß und Roland Schäfer. Foto: Wirtschaftsförderung Bergkamen.

„Kleine und mittelständisch strukturierte Betriebe besuche ich besonders gerne, weil sie das Rückgrat der Wirtschaftsstruktur in Bergkamen bilden“, so der Bürgermeister Roland Schäfer über seinen Besuch in einem kleineren Handwerksbetrieb.  Das Unternehmen, das seine Ursprünge in Dortmund hat, ist seit nunmehr 14 Jahren in Bergkamen beheimatet. Seit 2003 war die Firma Mroß Bauelemente zunächst in angemieteten Gebäuden in Rünthe und Weddinghofen untergebracht und ist seit 2013 in eigenen Räumlichkeiten  im Gewerbegebiet „Am Schlagbaum“ tätig.

Der Betrieb mit seinen insgesamt 8 Mitarbeitern hat seine Tätigkeitsschwerpunkte in der Herstellung und dem Einbau von Kunststofffenstern, Türen und Überdachungen. Die Kundschaft, die sich zu gut 90 % aus Privatkunden zusammensetzt, befindet sich im näheren Umfeld des heutigen Firmensitzes. Kamen, Bergkamen und die angrenzenden Städte und Gemeinden sind das bevorzugte Tätigkeitsfeld des Unternehmens.

„Der Standort, den wir mit Hilfe der Stadt Bergkamen aufbauen konnten, ist hervorragend“, so der Firmeninhaber Waldemar Mroß, „einzig die Internetanbindung lässt hier doch zu wünschen übrig“. Hier konnten die Besucher aus dem Rathaus eine gute Nachricht überbringen. „Die deutsche Telekom hat uns vor wenigen Wochen mitgeteilt, dass im Rahmen ihrer nächsten Ausbauarbeiten zur Vectoring-Technologie gerade auch das Gewerbegebiet „Am Schlagbaum“ mit deutlich höheren Bandbreiten versorgt werden soll“, konnte Wirtschaftsförderer Walter Kärger dem Unternehmer mitteilen.

An Traditionsgaststätte erinnert nur noch der Name „Jockenhöfer-Kreuzung“

$
0
0

Das Haus Jockenhöfer ist nicht mehr. Zu sehen ist jetzt nur noch ein kleiner Haufen gemahlener Schutt, den der Abbruchhammer übriggelassen hat. Jetzt wird es wohl nicht mehr lange dauern, bis der Bürgersteig am Ostenhellweg und an der Werner Straße von Passanten in voller Breite genutzt werden kann.

Dass da jetzt was fehlt an der Kreuzung ist am Donnerstag auch Landrat Michael Makiolla auf seinem Weg zu Ökologiestation aufgefallen. Besser gesagt: Er entdeckte plötzlich, dass es dort auch noch die Pfarrkirche St. Clemens Maria Hofbauer gibt, die vorher durch das Gebäude der ehemaligen Rünther Traditionsgaststätte optisch verdeckt wurde.

Obwohl der Abbruchbagger ganze Arbeit geleistet hat, wird die Schnittstelle von Landesstraße und Bundesstraße bei den alteingesessenen Bürgern von Rünthe weiterhin „Jockenhöfer-Kreuzung“ heißen.

Fliegender Wechsel im Bergkamener Rathaus: Lachmann geht, Ulrich kommt

$
0
0

Einen fliegenden Wechsel gibt es am Wochenende im Bergkamener Rathaus: Holger Lachmann geht und Marc Alexander Ulrich kommt. Beide sind bzw. waren als Beigeordnete für die Bereiche Kämmerei (Finanzen), Kultur und Rechtsamt im Verwaltungsvorstand zuständig.

Vorher gab es am Mittwoch in der letzten Sitzung des Stadtrats einen offiziellen Akt. Holger Lachmann wurde verabschiedet. Dazu händigte ihm Bürgermeister Roland Schäfer ein Schreiben aus, dessen Empfang er per Unterschrift bestätigen musste. Das verlangt jedenfalls die deutsche Bürokratie.

Marc Alexander Ulrich erhielt von Schäfer eine richtige Ernennungsurkunde. Dazu leistete er seinen Amtseid und er erhielt wie Lachmann einen Blumenstrauß.

Die besondere Bedeutung dieses Akts wurde dadurch betont, dass der Bürgermeister seine wertvolle Amtskette angelegt hatte, die beiden Hauptpersonen auf dem Erinnerungsfoto von den Vorsitzenden der vier Ratsfraktionen umrahmt wurden und die Verlobte des einen und die Ehefrau des anderen zu dieser auch für sie so wichtigen Ratssitzung gekommen waren.


Polizei warnt: Wer hilflose Personen fotografiert, macht sich strafbar

$
0
0

„Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine Bildaufnahme, die die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau stellt, unbefugt herstellt oder überträgt und dadurch den höchstpersönlichen Lebensbereich der abgebildeten Person verletzt,…“

So steht es im neu gestalteten §201a des Strafgesetzbuches. Am Dienstag stellten Beamte des Polizeipräsidiums Dortmund eine Digitalkamera sicher. Es lag der Anfangsverdacht der oben genannten Strafrechtsnorm vor.

Was war passiert?

Gegen Mittag erhielten die Beamten zusammen mit der Feuerwehr einen Einsatz in die Dortmunder Innenstadt. Der Anlass war hochsensibel. Eine Person wollte sich das Leben nehmen und dazu von seinem Balkon springen. Während Polizei und Feuerwehr alles dafür taten, um diese Person von ihrem Vorhaben abzubringen, machte eine Nachbarin Detailaufnahmen von der betroffenen Person. Die Polizisten stellten daraufhin die Digitalkamera sicher und fertigten eine Strafanzeige gegen die Frau.

Höhenretter der Feuerwehr konnten die Person in Sicherheit bringen. Sie befindet sich jetzt in ärztlicher Behandlung.

Zusatz: Normalerweise berichtet die Polizei aus moralisch, ethischen Gründen nicht über Suizide. (Anm. d. Redaktion: Auch wir berichten aus diesen Gründen nicht darüber. Wir veröffentlichen auch keine Fotos, auf denen zum Beispiel Unfallopfer zu erkennen sind.)

Der Fall vom 27.6. greift die Problematik der zunehmenden Digitalisierung in der Gesellschaft (Stichwort „Gaffer“) auf. Der überarbeitete Paragraph 201a des Strafgesetzbuches ist unter anderem genau für solche Fälle geschaffen worden. Aufgrund dessen wurde eine Ausnahme gemacht und der Fall stark anonymisiert zur Veranschaulichung veröffentlicht. Aus diesem Anlass weisen wir noch einmal daraufhin, unterlassen Sie es Bilder von hilflosen und oder verletzten Menschen zu machen! Wenn Sie selber in dieser Situation wären, würden Sie das auch nicht wollen!

47-jähriger Bergkamener bei einem Verkehrsunfall in Bockum-Hövel schwer verletzt

$
0
0

Am Mittwoch wurden eine 19-jährige Autofahrerin aus Hamm und ein 47-jähriger Autofahrer aus Bergkamen bei einem Verkehrsunfall auf der Hammer Straße in Bockum-Hövel schwer verletzt.

Die 19-jährige Frau aus Hamm befuhr laut Angaben der Polizei mit ihrem Auto die Hammer Straße in östliche Richtung. Um 14.44 Uhr wollte sie auf das Tankstellengelände der dortigen Aral Tankstelle abbiegen und bremste ihr Fahrzeug, aufgrund von Gegenverkehr, bis zum Stillstand ab. Eine 32-jährige Frau aus Lünen, die sich mit ihrem Auto dahinter befunden hatte, fuhr auf. Das Auto der 19-jährigen wurde durch den Aufprall in den Gegenverkehr gestoßen und ein 47-jähriger Mann aus Bergkamen fuhr gegen das dieses Fahrzeug. Die 19-jährige Frau und der 47-jährige Mann wurden in Hammer Krankenhäuser eingeliefert. Alle Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand Sachschaden von zirka 9000 Euro. (d.b.)

Landrat appelliert an neue Landesregierung: Der Kreis Unna braucht mehr Polizisten

$
0
0

Sein Urteil über den Koalitionsvertrag für die neue CDU / FDP-Landesregierung fällt überwiegend positiv aus. Doch einen großen Wunsch hat Landrat Michael Makiolla: Von den 2300 Polizeibeamten, die jährlich in Nordrhein-Westfalen neu ausgebildet werden sollen, sollen auch einige in den Kreis Unna entsandt werden.

Landrat und Polizeichef Michael Makiolla. Foto: Linda Peloso – Kreis Unna

Er möchte erleben, dass das schon bald die Zahl der neu eingestellten Beamten im Kreis Unna die Zahl derer, die in den Ruhestand gehen oder versetzt werden, übersteigt, erklärte Makiolla gegenüber dem „Bergkamen-Infoblog“. Als er sein Amt als Landrat und damit auch als Chef der Kreispolizeibehörde Unna 2004 angetreten habe, habe die Behörde über rund 500 Beamte verfügt. Jetzt seien es 470. „Auf dem ersten Blick erscheint dieser Rückgang als nicht so gravierend, sagte der Landrat“. Tatsächlich ließe insbesondere der Wach- und Wechseldienst keine weitere Reduzierung zu.

Für den Landrat ist der Wach- und Wechseldienst deshalb wichtig, weil es die Beamtinnen und Beamten sind, die den Bürgerinnen und Bürgern in Notfällen in ihren Streifenwagen zur Hilfe kommen, und zwar Tag und Nacht. Hier seien den Bürgern längere Wartezeiten nicht zuzumuten.

Bisher sei es gelungen, die Personalstärke des Wach- und Wechseldienstes in etwa gleich zu halten. Das sei aber auf Kosten anderer Bereiche wie etwa des Verkehrsdienstes oder der Kripo gegangen. Hier sei jetzt das Ende der Fahnenstange erreicht.

Deshalb lautet sein Appell an die neue Landesregierung, bei der Verteilung der frisch ausgebildeten Beamtinnen und Beamten auch die Landkreise zu berücksichtigen.

Freiwillige Feuerwehr trauert um ihr Mitglied Friedrich Thomas

$
0
0

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen trauert um ihr Mitglied Friedrich Thomas. Er verstarb am 27. Juni im Alter von 86 Jahren.

Friedrich Thomas trat im Januar 1961 als Feuerwehrmannanwärter in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ein und erwarb bis zu seinem Übertritt in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen am 01.01.1984 den Dienstgrad eines Oberfeuerwehrmannes.

Die Trauerfeier zur anschließenden Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 4. Juli, um 14.00 Uhr in der Trauerhalle des Ev. Friedhofes in Bergkamen-Overberge statt.

 

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr treffen sich um 13:45 Uhr auf dem Friedhof in Overberge, um ihrem Kameraden die letzte Ehre zu erweisen.

Zwei Einbrüche in Bäckereifilialen auf dem Nordberg – in einem Fall wurde ein Tresor entwendet

$
0
0
Viewing all 18606 articles
Browse latest View live